Die Reduktion des Fahrzeuggewichts zur Senkung des Treibstoffverbrauchs und der Umweltbelastung sind in der Automobilindustrie von großer Bedeutung. In der Karosseriestruktur muss jedoch die Insassensicherheit ebenfalls berücksichtig werden, die durch den Einsatz von höchstfesten Werkstoffen oder crashoptimierten Design gewährleistet wird. Presshärten, auch Warmumformung genannt, ist die Methode, die diesen Ansprüchen gerecht wird. Um die Leichtbauanforderungen zu erfüllen setzen wir auf verschiedene Verfahren, einzeln oder kombiniert bei der Produktion unserer Werkzeuge. Effizientes Kühlsystem, optimale Materialausnutzung, beste Werkstoffe und individuelle Abstimmung des Formhärteprozesses betrachten wir als Schlüsselelemente unserer Produktion. Die sensorbasierende digitale Prozessüberwachung an unserer Warmumformanlage sowie in unseren SmartTools liefert detaillierte Produktionsanalyse und 100%ige Kontrolle der Bauteilgeometrie und Materialqualität sowie Wartungsprognosen und Optimierungshinweise.
Zur Gewährleistung der Bauteilstabilität und damit der Insassensicherheit, werden in der Umformtechnik für Strukturbauteile immer festere Bleche eingesetzt. Mit der zunehmenden Blechfestigkeit nimmt jedoch auch meistens das Umformvermögen des Blechs ab, wodurch weit höhere Presskräfte für die Umformung benötigt werden. Die Lösung liefert die Warmumformung.
Bei weba wird vorwiegend direktes Verfahren der Warmumformung eingesetzt. Hierbei wird die Formplatine zuerst auf etwa 950 °C erwärmt und mittels Roboter schnell in das Warmumformwerkzeug transferiert. Eine vorherige Erwärmung der Formplatine auf ca. 950°C macht das Material elastischer, so können auch komplexe Bauteilgeometrien umgeformt werden. Anschließend wird das Bauteil im Warmumformwerkzeug während der Abpressung schnell abgeschreckt d.h. auf etwa 170 °C bis 200 °C abgekühlt. Durch die rasche Abkühlung findet eine Gefügeumwandlung statt, wodurch Festigkeiten von etwa 1650 MPa erreicht werden können.
Im Bereich der Kaltumformung bieten wir unseren Partnern eine ausgereifte Werkzeugpalette – von Transferwerkzeugen über Linienwerkzeugen bis hin zu Folgeverbundwerkzeugen mit vollautomatischem Greifer- und Roboterhandling. Optimierte Abläufe, hohe Flexibilität und Lösungsorientiertheit sowie kurze Durchlaufzeiten bei der Herstellung sind dabei oberste Prämissen.
Bereits der Prozess der Fahrzeugkonzeption und der Teileentwicklung wird durch unser fachkundiges Personal begleitet und optimiert. Mit Erfahrung, Know-how, Simulation und dem Ausschöpfen aller Möglichkeiten unseres CAD-Systems bewerten wir die Machbarkeit und ökonomische Herstellbarkeit eines Bauteils.
Warmformwerkzeuge |
Tailor Tempering Werkzeuge (SoftZone 2.0) |
Werkzeuge für den Warmbeschnitt |
Intelligente, sensorgesteuerte Werkzeuge (SmartTools) |
Patchwork-Technik |
Transferwerkzeuge |
Linienwerkzeuge |
Folgeverbundwerkzeuge |
Platinenschnitte |
Prototypenwerkzeuge |